Sprachproduktion ins Zentrum rücken
Lassen Sie Lernende als Stadtführer, Gast oder Reporter agieren. Tandems rotieren Rollen und Halteschilder. Strukturierte Redeimpulse sichern Beteiligung, ohne Spontaneität zu ersticken, und fördern flüssige, situationsangemessene Ausdrucksweise.
Sprachproduktion ins Zentrum rücken
Vergeben Sie pointierte Schreibaufträge: „Drei Gerüche, zwei Geräusche, eine Überraschung.“ Oder „Ein Dialog im Museumsshop mit Missverständnis und Lösung.“ Kurze, klare Rahmen fördern Stil, Präzision und Wortschatz-Recycling.
Sprachproduktion ins Zentrum rücken
Nutzen Sie Mikrofeedback: zwei Stärken, ein Entwicklungsziel. Sammeln Sie Rede-Beispiele auf Kärtchen, um gute Formulierungen sichtbar zu machen. Ermutigen Sie Peer-Korrekturen, die auf Verständlichkeit und Wirkung statt auf Kleinfehler fokussieren.
Sprachproduktion ins Zentrum rücken
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.